Was kommt danach? Teil 3: YouTuber und Streamer

Geposted von Mueckenpower,
Zuvor haben wir uns den Coaches und den Teambesitzern gewidmet, nun soll im dritten Teil dieser Reihe das Augenmerk auf einer weiteren Möglichkeit für Ex-Profis liegen, nach der aktiven Karriere den Lebensunterhalt mit League of Legends zu verdienen: als YouTuber und Streamer. Bei diesem Unterfangen schauen wir auf drei ehemalige Profis - Michael 'Imaqtpie' Santana, Marcus 'Dyrus' Hill sowie Michael 'BunnyFuFuu' Kurylo. Seit der Gründung von Justin.tv im Jahr 2007 und dem Schwesterportal Twitch.tv erfreut sich das Streamen von Computerspielen einer stetig wachsenden Beliebtheit. Immer neue Streaming-Seiten schießen aus dem Boden und gehen wieder offline. Genannt seien an dieser Stelle Hitbox.tv, Azubu.tv oder das im Mai diesen Jahres gegründete Smashcast.tv. Diese Popularität genießen ebenso bei YouTube hochgeladene Gameplay-Szenen im Videoformat.

Worin liegt der Reiz von Videos und Streams?

Aufgrund des hohen Zuspruchs kommt man nicht umhin zu fragen, was diese Faszination und den Reiz ausmachen, ehemaligen Profis beim Zocken zuzuschauen. Zunächst einmal ist anzumerken, dass sich das breite Interesse selbstverständlich nicht ausschließlich auf Streams von Profis beschränkt. Die meisten erfolgreichen Streamer sind sogar reine Casual-Gamer. Vielen Ex-Profis fällt der Einstieg in diese Branche trotzdem leicht.

Dies mag einerseits seinen Grund in ihrem Bekanntheitsgrad innerhalb der Szene finden, andererseits natürlich in ihrem Skill, der sich im Normalfall über den Fähigkeiten von Hobbyspielern bewegt. Bei extrem guten Spielern kann man logischerweise mehr lernen als bei weniger guten, auch deshalb wird Bunny FuFuu und Co. so gerne über die Schultern geschaut.

Eine andere Antwort auf diese Frage ist erneut allgemeiner Natur und lässt sich anhand der allgemeinen Popularität von Streaming-Portalen und YouTube festmachen: Der Zuschauer wird unterhalten. Sei es eine Runde Duo-Queue mit anderen bekannten Gesichtern aus der Szene, ein mit seiner besonders witzigen Art auftrumpfen zu wissender Protagonist oder schlicht hochqualitatives Gameplay; der Entertainment-Faktor ist stets präsent.

Aktive Spieler

Das Streamen auf Online-Plattformen hat auch vor aktiven Profispielern nicht haltgemacht. Viele Profis lassen es sich nicht nehmen, sich während ihres Trainings im Gaming Haus Tausenden von Leuten online darzubieten. Zwar wird meist unter dem Banner ihrer Organisation gestreamt, weshalb die Einnahmen nicht vollständig bei ihnen selbst verbleiben dürften. Nichtsdestoweniger zeigt auch dies die Beliebtheit von Streams in der Szene auf. So durften Anfang des Jahres stolze 245.000 Zuschauer, die innerhalb kürzester Zeit dazu gekommen waren, Sang-hyeok 'Faker' Lee bei dessen ersten Stream auf Twitch.tv bewundern.

Imaqtpie

Der langjährige AD-Carry von Dignitas kommt mit einer sehr witzigen, aber auch direkten Art daher. Durchweg behauptend, er sei der beste ADC in Nordamerika, kämpft sich der Heimerdinger-Liebhaber mit humorvollen Sprüchen, gelegentlichen Ausrastern und einer wallenden Haarpracht durch die Rangliste auf dem NA-Server. Durch ihn hat sich im Twitch-Chat das Meme "ヽ༼ຈل͜ຈ༽ノ Raise Your Dongers ヽ༼ຈل͜ຈ༽ノ" etabliert, welches seine Zuschauer fleißig bei anderen Streamern unter die Leute bringen.

Der für seine Corki-Plays bekannte Imaqtpie ist technisch gesehen gar kein Ex-Profi mehr. Neulich heuerte er nach zweieinhalbjähriger Abstinenz vom professionellen League of Legends für einen Split bei Delta Fox an. Das aus durchweg Ex-Profis bestehende Team setzt sich aus Danny 'Shiphtur' Le, William 'Scarra' Li, Joedat 'Voyboy' Esfahani, Dyrus sowie Imaqtpie zusammen. Um sich noch einmal für zwei Monate auf einem höheren Niveau zu messen - bevor dies aufgrund des für ab 2018 vorgesehenen Franchise-Systems in NA ziemlich unwahrscheinlich werden sollte - wird das Team um Imaqtpie im Summer Split 2017 in der NA Challenger Series sein Glück versuchen.

Dyrus

Wie zuvor angemerkt, ist auch Dyrus als Teil vom neuen Team Delta Fox eigentlich wieder ein aktiver Profi, auch wenn es nur ein kurzes Intermezzo sein wird. Der frühere Top-Laner und Publikumsliebling von TSM war neben George 'HotshotGG' Georgallidis einer der ersten Profispieler, die in den ersten Seasons des professionellen League of Legends für die breite Masse ihren Stream anboten.

Dyrus wirkt oft emotionslos und berechnend, hat sich jedoch als überzeugter Troll einen Namen gemacht. Paradoxerweise sorgte er mit seinem emotionalen Abschied nach dem Ausscheiden bei den Worlds 2015 für Aufsehen, wodurch ihm nicht zuletzt fast mehr Sympathien entgegenkamen, als ihm ohnehin schon vergönnt waren. In seinen Streams und Videos sind regelmäßig andere Streamer mit von der Partie, in Person von Annie Bot oder dem ehemaligen Jungler von Team Liquid, Christian 'IWillDominate' Rivera.

Bunny FuFuu

Der ehemalige Support von Cloud9 ist auch als Streamer für eben jene Organisation aktiv. Als absoluter Thresh-Main ist Bunny FuFuu berühmt-berüchtigt für seine eindrucksvollen mechanischen Fähigkeiten mit diesem Champion, welche er regelmäßig im Stream präsentiert. Insbesondere in der Duo-Queue mit Hi Im Gosu packte er schon - ganz zur Freude des Twitch-Chats - die anspruchsvollsten flashy Plays aus, welche bei Zuschauern, Mit- sowie Gegenspielern gleichermaßen Staunen hervorriefen.

In seinen Videos und Streams zeigt sich Bunny FuFuu stets fröhlich und mit Spaß am Spiel, dennoch ist auch er nicht vor ein wenig Tilt gefeit. Er beendete seine aktive Karriere schon nach verhältnismäßig kurzer Zeit, nachdem er sich in drei Splits bei C9 keinen festen Startplatz sichern konnte. Andy 'Smoothie' Ta und er mussten sich regelmäßig abwechseln, was Bunny FuFuu letztendlich zu der Entscheidung veranlasste, ab diesem Zeitpunkt seinen Livestream und YouTube-Kanal zum beruflichen Hauptaugenmerk werden zu lassen.

Zukunftsoption Streamer und YouTuber

Der Beruf als Streamer und YouTuber kann sich also als eine gute Jobaussicht für so manchen Profispieler nach der Karriere herausstellen. Möchte man diesen Weg gehen, so ist ein Beginn der Streaming- und YouTube-Karriere noch während der aktiven Profizeit sinnvoll, um einen fließenden Übergang vom Profi-Dasein in das Leben danach zu gewährleisten.

Das Leben als Profi bringt eine gewisse Bekanntheit in der Szene mit sich, welche hervorragend für Livestreams und Videos genutzt werden kann und eine gewisse Reichweite garantiert - mit Luft nach oben. Dieses Berufsfeld bietet sich demnach wunderbar für ehemalige Profis an, die noch Lust am Spiel haben und weiterhin ihr Hobby zum Beruf machen wollen, auch oder eben weil das Spielen auf höchstem Niveau nicht mehr möglich ist.

Welchem streamenden Profi schaut Ihr am liebsten zu? Welche weiteren Profispieler würdet Ihr gerne auf Twitch, YouTube und Co. sehen?

Ihr wollte keine Neuigkeiten zu League of Legends verpassen? Folgt uns auf Facebook und Twitter!

Kommentare