Geposted von OceanAir,
Das neue Format
Die ESL Meisterschaft hat sich endgültig vom Cup-System getrennt und setzt wie so viele andere Nationalligen auch auf ein Ligasystem à la LCS. Der erste Ligasplit startet mit zehn Teams, acht Teams davon qualifizierten sich über die gesammelte Punktzahl im letzten Split und zwei weitere Teams durch einen separaten Qualifier. Von den acht gesetzten Teams aus dem letzten Split zog sich Gamblers Gaming allerdings zurück und wurde durch den Nachrücker EnRo Griffins ersetzt.
Während der regulären Saison treffen alle Teams einmal aufeinander und spielen in neun Spieltagen aus, wer es in die Playoffs schafft. Die Top Vier der Ligaphase darf in die Playoffs vorrücken, welche im Best-of-3-Format gespielt und den Sieger der ESL Meisterschaft auf einem Offline-Event ermitteln wird. Jedes Spiel der diesjährigen ESL Meisterschaft wird auf Twitch zu sehen sein, entweder bei uns oder bei den Kollegen von EPW.
Die Teams
Wie gerade schon kurz angesprochen, besteht das Teilnehmerfeld aus zehn Teams, die sich zum Teil aus dem Spring Split und aus einem Open Qualifier zusammenstellen. Viele Teams sind bekannte Gesichter in der deutschen Szene und können auf starke Talente zurückgreifen.
Der Titelverteidiger kehrt zurück: Mysterious Monkeys

Top: Phones
Jungle: Inition
Mid: Abbedagge
Adc: Kitty
Sup: Quicktimer
Der Dauerfinalist verändert sich auf drei Positionen: Euronics Gaming

Top: Wardain
Jungle: Don Arts
Mid: Pretty
Adc: Broeki
Sup: Pandar
Nach einem enttäuschenden Split will das Team wieder angreifen: Alternate aTTaX

Top: Scarface
Jungle: Phrenic
Mid: Jenax
Adc: Emtest
Sup: Fittle
Der Erfolg im ersten Split war noch nicht genug: Aequilibritas eSports

Top: Tolkin
Jungle: Tracer
Mid: LIDER
Adc: LoneTest
Sup: NoRegrets
Frisch aus dem Open Qualifier in die Liga: Attempting To Reconnect

Top: Liandrid
Jungle: Maxilol
Mid: Zazee
Adc: Jesklaa
Sup: Xioh
Auch ein Fußballklub findet seinen Weg in die ESL Meisterschaft: Lausanne eSports

Top: Pride
Jungle: Crasoke
Mid: Lagily
Adc: GoldenGod
Sup: WildJoshy
Alle Augen richten sich auf diesen eSports-Veteranen: EYES ON U

Top: Nice Guy Ben
Jungle: Tunaraz
Mid: iFatiko
Adc: KXNG
Sup: Crimson
Ebenfalls komplett neu dabei, aber nicht zu unterschätzen: SPGeSports

Top: Cullmann
Jungle: Lurox1
Mid: Alcafee
Adc: Venzer
Sup: Edinpriqtel
Möchten erneut in einem Finale spielen: Tribunal eSports

Top: Melord / Rocklho
Jungle: Truck
Mid: Phantomles
Adc: Desrim / Fabiqt
Sup: Suibh
Schon einmal konnte man alle überraschen: EnRo Griffins

Top: Maroxin
Jungle: Check
Mid: DrasarD
Adc: LagsAlot
Sup: Anbe155
Die Vorteile und die Nachteile der Liga
Vor Beginn des Splits wurde natürlich viel über diese Umstellung geredet. Ein Punkt, der dabei immer wieder aufkam, war der positive Aspekt, dass die zehn Teams in der Liga nun längerfristig planen können. Das Ergebnis davon kann man in Ansätzen schon vorher erkennen, denn kein Team geht komplett ohne Erfahrung oder talentierte Spieler an den Start.
Die besten verfügbaren Spieler konnten sich unter den Teams aufteilen und werden einen ganzen Split lang herausgefordert. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass nun konstante Leistung belohnt wird und nicht nur ein guter Cup und ein gute Playoff-Woche. Wer nicht konstant Leistung bringen kann, schafft es nicht unter die besten vier Teams und verpasst damit die Offline-Finals.
Für die Professionalisierung der Liga an sich ist es ebenfalls ein wichtiger Schritt. Zu oft sagten Spieler der ESL Meisterschaft ab, da die spanische und andere Ligen bereits einige Schritte weiter waren. Natürlich ist die ESL Meisterschaft damit noch nicht am Limit angekommen, doch es ist die richtige Richtung, die damit eingeschlagen wurde.
Doch es ist nicht alles Gold was glänzt, denn im Vergleich hängt die ESLM in manchen Bereichen auch nach dieser großartigen Veränderung noch hinterher. Ein Grund dafür ist vor allem das kritisierte Best-of-1 der ESL Meisterschaft. Bereits einige Persönlichkeiten der Szene haben sich gegen das BO1 ausgesprochen und empfinden genau diesen Aspekt als größten Kritikpunkt. Doch das Best-Of-1 hat auch seinen Vorteil, denn durch die kürzeren Spieltage kann jedes Team via Livestream verfolgt und angefeuert werden, was insbesondere für den Markenvertrieb der Teams wichtig ist.
— Pandaru @PandarEUW 29. Mai 2017
GeeM (Mysterious Monkeys General Manager für League of Legends über das neue Ligasystem):
Ich finde, das Ligasystem ist eine willkommene Änderung. Durch dieses System wissen die Teams exakt, gegen wen sie wann spielen werden und können sich ausgiebig darauf vorbereiten. Ich denke, das Ligasystem ist die Zukunft der ESL Meisterschaft, nur müssen noch ein paar Änderungen vorgenommen werden, wie zum Beispiel die Einführung einer Rückrunde. Ich sehe ansonsten keinerlei negative Aspekte. Im Cupsystem hatte man das Problem, dass man mit etwas Pech jede Woche in der 1. oder 2. Runde gegen ein Top-Team spielen muss und somit keinerlei Chancen direkt nach dem ersten Cup mehr hatte. Dies gilt jetzt für neue Teams oder Teams, die aus Youngstars bestehen und noch nicht das Level von Anfang an haben, um oben mitzuspielen. Für diese Teams waren die Cups oft deprimierend. Jetzt hat jeder die gleichen Chancen und es liegt nun an den Teams, Spielern und Staff hinter den Spielern, die möglichst beste Vorbereitung abzuliefern, um zu gewinnen.
BattleHeart (SPGeSports Head of LoL über das Ligasystem):
Wir wollen die beste schweizer Orga auf internationaler Ebene repräsentieren. Die ESLM ist die stärkste deutschsprachige Liga bei der man teilnehmen kann. Desshalb wollen wir uns direkt mit den besten Teams messen.
Mantik (Attempting To Reconnects Manager und Trainer):
Das Ziel unter dem Banner von Attempting To Reconnect ist es, sich mit einem aus großteils Newcomern bestehendem Team zu etablieren und die erfahrenen Teams ein wenig ins schlittern zu bringen.
Bildquelle: ESL
Freut ihr euch schon auf die ESL Sommermeisterschaft? Wer ist euer Favorit für die Saison?
Ihr wollt keine Neuigkeiten zu League of Legends verpassen? Folgt uns auf Facebook und Twitter!
Kommentare