Nicknames der Spieler
Nicknames im E-Sport sollten stets einprägsam und aussagekräftig sein, weswegen die Wahl für Profis eine große Aufgabe ist. Mit Pride, Prime und Special verfügt Eintracht Spandau gleich über drei Namen, die kurz und knackig sind, das eigene Selbstbewusstsein bzw. die eigene Besonderheit zum Ausdruck bringen und aus der Weltsprache Englisch stammen.
Kynetic fügt dem Team zudem noch einen Hauch von Wissenschaft und Intelligenz zu, während auf der anderen Seite dem Namen marlon wohl noch am ehesten in einem Hundesalon begegnet wird. Klarer Punkt für Eintracht Spandau, daran kann auch Harpoon nichts ändern.
Zwischenstand: 1:0 für Eintracht Spandau
Fankultur
Wie in allen Sportarten erfüllen auch im E-Sport die Fans eine überaus wichtige Rolle. Egal ob mit Fangesängen und Schlachtrufen bei Offline-Events oder mit Chat-Spam während des Livestreams – die Fankultur ist im E-Sport unverzichtbar. Grund genug also, die Fankultur beider Organisationen genauer unter die Lupe zu nehmen und nach gesellschaftswissenschaftlichen Kriterien zu analysieren, um einen Sieger zu ermitteln.
Der unkonventionelle Newcomer Eintracht Spandau erfreut sich unter E-Sport-Fans hoher Beliebtheit. Unzählige Fan-Accounts ehren das LoL-Team und haben trotz der noch jungen Vereinsgeschichte bereits eine umfangreiche Ultra-Szene ins Leben gerufen, die sich in alle Ecken der Republik erstreckt. Die EINS-Anhänger versorgen die sozialen Medien regelmäßig mit Memes, Tweets und Beiträgen, spammen die Broadcast-Chats mit Support-Nachrichten oder treffen sich in der Spandauer Altstadt, um gemeinsam vor und im Spandauer Bock die Vereinshymne zu singen.
Herz der Spandauer Fankultur ist jedoch der Spandauer Bock selbst, die Vereinskneipe der Organisation. Sie bildet den zentralen Bezugspunkt aller Eintracht-Anhänger und wird jeden Spieltag erneut zur Pilgerstätte vieler Fans.
Sooo... Die erste Spielwoche ist vorbei und zwei beindruckende Siege wurden geholt. Weiter so Jungs! 💙❤️🖤
— abinbock (@abinbock) June 4, 2022
Der Bock hat sich nicht lumpen lassen und hat die Mannschaft aus voller Kehle angefeuert. Hier ein paar Momentaufnahmen ✌🏻🍻#EinS#hierisreal#bockaufbock pic.twitter.com/cLgulAWcSV
Im Gegensatz zur Spandauer Konkurrenz fehlt BIG ein physischer Ort, der als greifbares Zentrum der Fankultur fungiert, auch wenn für das anstehende Derby eine Gaming-Venue gebucht wurde. Die Fanszene der Berliner kann derzeit nicht mit der der Spandauer mithalten. Es existiert nur eine Handvoll Social-Media-Accounts von Fangruppen und Ultras, von denen sich laut unserer "Recherche" nur einer auf League of Legends spezialisiert hat.
BIGs modernere Linie erreicht deutlich weniger E-Sport-Begeisterte als der Spandauer Traditionskurs. Das augenscheinlich familiärere Vereins-Image und die intensive Fanszene der Spandauer, die sehr an die bekannter Fußballvereine erinnert, konnte binnen kürzester Zeit eine ausgeprägte Fankultur schaffen, samt Vereinshymne, die ein Gefühl der Zusammengehörigkeit schafft. Deshalb geht der Punkt hier ganz klar an die Eintracht.
Zwischenstand: 2:0 für Eintracht Spandau
Sportliche Erfolge
Länger dabei zu sein, ist ein großer Vorteil, wenn es um den Vergleich von Errungenschaften geht. BIG hat sich in den bisherigen fünf Prime-League-Splits zweimal die Krone aufgesetzt, bei den European Masters mehrfach die Playoffs erreicht und sogar einmal den Titel geholt. Eine Finalteilnahme von Spandau im ersten eigenen PRM-Split ist zwar eindrucksvoll, kommt an die sportlichen Erfolge des Gegners aus offensichtlichen Gründen aber nicht heran. Punkt für BIG.
Zwischenstand: 2:1 für Eintracht Spandau
Logos
Logos und Wappen dienen Vereinen als visuelles Identifikationsmerkmal. Sie vereinen Mannschaft, Vorstand und Fanbewegung eines Vereins in einem Symbol und besitzen eine identitäts- und gemeinschaftsstiftende Wirkung. Einfach gesagt: Das Wappen symbolisiert den Verein und wer das Vereinslogo trägt, bekennt sich als Fan, oder zumindest Sympathisant, der Organisation. Und da Wappen ansprechen und gleichzeitig die Identität, Ideologie und Werte des Vereins repräsentieren sollen, sind sie von unbestreitbarer Wichtigkeit und müssen in diesem Vergleich zwingend berücksichtigt werden.
BIGs Logo bildet neben der aus drei Buchstaben bestehenden Abkürzung des Organisationsnamens auch eine Bärenpranke, die unmissverständlich auf das Berliner Wappentier referiert. Dem Bären werden Intelligenz und Kraft zugeschrieben, sodass er für germanische Völker zum Symbol des Kriegers wurde. Im mittelalterlichen Europa galt er als Herr des Waldes und wurde neben dem Adler zum häufigsten Wappentier des Kontinents. In der Wappenkunde steht die Bärenpranke oftmals für das Aufbäumen und das Leisten von Widerstand. Auch das LoL-Team von BIG zeichnet sich durch intelligente Plays und hohe Widerstandskraft aus und spiegelt sein Wappen somit ideal wider.
Das Wappen der Eintracht wird von dem Juliusturm, einem Wahrzeichen Spandaus, geschmückt, der wie das Original auch direkt am Wasser steht. In dem Turm sind ebenfalls die Initialen der Organisation versteckt: Die Mauer auf dem Turm bildet ein liegendes E, während der Turm selbst aus einem S besteht. Mit ihrem Vereinslogo referiert die Eintracht eindeutig auf Spandau und das eigene Wappen. In der Wappenkunde steht der Turm für Verteidigung und individuelle Stärke, auf die auch das Roster von Eintracht Spandau setzt.

Da beide Organisationen in ihren Wappen Symbole ihrer jeweiligen Heimatstadt aufgreifen und ihre Roster die Attribute der Wappensymbole verkörpern, erhalten in dieser Kategorie beide Teams einen Punkt.
Zwischenstand: 3:2 für Eintracht Spandau
Social-Media-Zahlen
Für unseren Social-Media-Vergleich blicken wir auf die eine Plattform, auf der sich mit Abstand am meisten abspielt und auf der am häufigsten direkte Konfrontationen zu sehen sind: Twitter. Wäre es 2012 und nicht 2022, hätten wir vielleicht noch Facebook mit einbezogen. Über mehrere Monate konnte Eintracht Spandau auf Twitter die Follower-Differenz zu BIG reduzieren, im Juni schlug der Rivale allerdings zurück.
Aktuell kommt BIG auf rund 110.000 Follower, während die Eintracht kürzlich die Marke von 88.000 Followern geknackt hat. Natürlich interessieren sich nicht alle BIG-Follower für das Prime-League-Team, gleichzeitig fragen sich manche EINS-Follower aber sicherlich in erster Linie, wann das Spandauer Inferno wieder im King of Spandau antreten wird. Zahlen lügen bekanntlich nicht, deswegen ein Punkt für BIG.
Zwischenstand: 3:3
Social-Media-Auftritt vor dem Derby
Das Derby findet keineswegs einzig und allein in der Kluft der Beschwörer statt. Vor dem wichtigen Spiel versuchen beide Teams und ihre Fans, sich auf Social Media so richtig in Stimmung zu bringen. Besonders auf Twitter wird das gegnerische Lager mit Sprüchen, Witzen, Memes und anderen Bildern ordentlich provoziert. Diesen Beef tragen die Organisationen auch öffentlich auf ihren Accounts aus: Auf die Ankündigung der Fan-Party von BIG antwortete die Eintracht mit einem gehässigen Spruch samt Bild ihres Präsidenten Knabe.
Naja, da braucht ihr ja wenigstens nicht so viele Gläser mit Getränken und die Gewinnchance ist hoch! Kommt ja keiner hin. pic.twitter.com/lOgTX9aFl0
— Eintracht Spandau (@EinSpandau) June 16, 2022
Am selben Tag kündigte die Eintracht ebenfalls ihre Version einer Fan-Party an und forderte ihre Anhänger dazu auf, am Derbyspieltag das Vereinslokal zu stürmen. Später legte Spandau noch einen nach und schoss in einem Tweet gegen den Chief Gaming Officer von BIG, der sich seinerseits einer Antwort nicht zu schade war.
Schön frech auf 550km Entfernung, wie gewohnt keine Grenzen im Internet. pic.twitter.com/nS9fFG30Lh
— Christian Lenz (@ChristianLenz) June 20, 2022
Da die Berliner Organisation selbst nicht unbedingt als Aggressor agiert, übernimmt dies ihre Fanszene für sie. Die BIG-Ultras Roaring Bears wetterten in ihrem Tweet zum Duell gegen MOUZ auch gegen die Eintracht und versuchten so, ihrerseits Öl ins Feuer zu gießen.
Bevor es am Donnerstag gegen den Sp*****er Retortenverein geht gibt es heute nochmal ein ECHTES Traditionsderby:@BIGCLANgg vs. @mousesports in der @PrimeLeague.
— Roaring Bears (@Roaring_Bears) June 21, 2022
Aus der Stadt haben wir sie schon gejagt, jetzt jagen wir sie in der Tabelle noch nach unten.
Start: 20Uhr#GoBIG
Die Bemühungen der BIG-Fans sind jedoch ebenso selten wie vergeblich. Bezeichnend dafür ist das Twitter-Profil einer BIG-Fangruppe, die sich selbst als BIG-Ultras und "Offensive gegen die einseitige Banter-Meme-Kultur in der Strauss Prime League" bezeichnet: Auf dem im Februar dieses Jahres erstellten Profil herrscht bereits seit März Totenstille.
Weil BIG das Derby kaum in eigenen Tweets befeuert und nur in Kommentaren auf Aktionen der Eintracht antwortet, geht dieser Punkt an Eintracht Spandau, dessen Fanszene und auch Spieler, die wohl absolut bereit sind.
Zwischenstand: 4:3 für Eintracht Spandau
Reihenfolge in alphabetisch geordneten Tabellen
Wenn zwei Teams dieselbe Anzahl an Siegen vorweisen, wird in Tabellen während einer Spielzeit häufig alphabetisch sortiert, zumindest wenn es noch keinen direkten Vergleich gab. BIGs Anfangsbuchstabe B kommt dabei vor Eintracht Spandaus E, weswegen BIG in einem solchen Fall vor dem Spandauer Kontrahenten wäre. Da helfen auch kurzfristige Versuche einer Umbenennung nichts, Punkt für BIG.
Zwischenstand: 4:4
Direkter Vergleich
In der Strauss Prime League gab es bislang zwei direkte Best-of-One-Duelle zwischen diesen Teams. BIG setzte sich Ende Januar im Hinspiel des regulären Spring Splits durch, ehe sich die Eintracht einige Wochen später für diese Pleite revanchierte. Auch hier lügen die Zahlen nicht, deswegen bekommen beide Teams einen Punkt.
Zwischenstand: 5:5
Aktuelle Form
Bei einem großen Vergleich bietet sich womöglich auch ein kurzer Blick auf die aktuelle Tabelle der Strauss Prime League an, denn dies ist insbesondere im Best-of-One-Format unglaublich aussagekräftig. Eintracht Spandau führt die Liga mit einer Bilanz von 6:1 an, während BIG auf fünf Siege und zwei Niederlagen kommt. Folgerichtig gibt es einen Punkt für Eintracht Spandau.
Endstand: 6:5 für Eintracht Spandau
Damit gewinnt Eintracht Spandau unseren großen Vergleich denkbar knapp. Wie es in der Kluft zwischen EINS und BIG aussehen wird, könnt ihr am Donnerstag um 20:00 Uhr live verfolgen. Der letzte Tag der vierten Spielwoche startet um 18 uhr mit der Partie E WIE EINFACH E-SPORTS gegen Schalke 04 Esports. Die Strauss Prime League könnt ihr immer live im offiziellen Broadcast schauen.
Teaserbild: Strauss Prime League
Ihr wollt keine Neuigkeiten zu League of Legends verpassen? Folgt uns auf Facebook und Twitter oder joint dem offiziellen Summoner's Inn Discord-Server!
Kommentare